• Startseite
  • Aktivitäten ▾
    • Aktuelles
    • Einsätze ▾
      • Einsätze 2023
      • Einsätze 2022
      • Einsätze 2021
      • Einsätze 2020
    • Aus- und Weiterbildung ▾
      • Kurskalender 2021
      • Kursvoraussetzungen
    • Bewerbe/Leistungsabzeichen ▾
      • Nassbewerbe
      • Atemschutzleistungsbewerbe
      • Funkleistungsbewerbe
      • sonstige Bewerbe
    • Übungen/Veranstaltungen/Sonstiges
  • Feuerwehr ▾
    • Unsere Geschichte
    • Unser Rüsthaus
    • Unser Einsatzgebiet
    • Unser Fuhrpark
  • Jugend ▾
    • Aktivitäten
    • Jugendleistungsbewerbe
  • Bürgerservice ▾
    • Sirenensignale
    • Rettungskarten
    • Kaminbrände vermeinden
    • Rettungsgasse
    • Verhalten bei Bränden
    • Verhalten bei Waldbrandgefahr
    • Rauchmelderpflicht
    • Tipps für die Adventzeit
    • Fehlalarme bei Rauchmeldern
    • Harleyparade

@ffvassach
@ffvassach
ffv122

Virtueller Erfahrungsaustausch zwischen den Feuerwehren Vassach und Tolmin (SLO)

Details
Veröffentlicht: Sonntag, 29. Nov 2020 00:00
AP

Auf Einladung von Gruppenkommandant Brandinspektor Christian Sumper fand heute ein virtueller Erfahrungsaustausch zwischen den Feuerwehren Vassach und Tolmin (SLO), zu denen wir speziell im Bereich der Jugendarbeit ein kameradschaftliches und freundschaftliches Verhältnis pflegen, statt. Mit dabei von slowenischer Seite u.a. der Gemeindefeuerwehrkommandant Miha Vencelj und Gruppenkommandant Jure Begus. In der 2,5-stündigen Besprechung wurden Erfahrungen und Ideen zu den Themen Feuerwehrjugend, Ausbildung und Auswirkungen der Covid-Krise besprochen. Es war schön, unsere Freunde nach so langer Zeit wieder einmal – wenn auch nur via Skype – treffen zu dürfen. Wir hoffen auf ein baldiges Wiedersehen und gemeinsame Treffen, sobald es die Situation wieder zulässt.

  • 20201128

Webinar Führungskräfte-Weiterbildung: "Was lernen wir aus der Krise!?"

Details
Veröffentlicht: Montag, 23. Nov 2020 00:00
CS

Gerade die Rahmenbedingungen in der Krise mit dem zweiten Lockdown haben die Weiterbildung mittels online Seminaren (Livevideo im Internet) vorangetrieben. Am heutigen Abend konnte der Leiter der Landesfeuerwehrschule Oberbrandrat Ing. Klaus Tschabuschnig ausgewiesene Experten begrüßen. Über die medizinischen Hintergründe und vor allem auch die Hygienemaßnahmen referierte Dr. Ulrich Zerlauth (Krankenhaushygieniker, Facharzt für Hygiene u. Mikrobiologie, Infektiologie u. Tropenmedizin). Anschließend verwies Mag. Günter Knopp (Gastreferent der Landesfeuerwehrschule für Persönlichkeitsbildung; Psychotherapeuth) darauf, wie wichtig es ist, sich der Gefahr bewusst zu sein, ohne sich davon ängstigen zu lassen und nach wie vor Positivem genügend Raum zu geben. Den Abschluss machte Brandrat Arnulf Prasch (ORF-Redakteur, Medienbeauftragter des KLFV), der einen groben Einblick in den Ablauf der Medienkommunikation in der Krise und mögliche Lehren daraus gab.

Den Stand der Technik nutzend, konnte einerseits durch eingespielte Filmsequenzen sowie Interaktion mittels Fragen im Chat, die sofort beantwortet wurden, auch dieses Thema nachhaltig und kurzweilig erarbeitet werden.

Wir von der Feuerwehr Vassach sind stets bereit, uns weiterzubilden - egal ob persönlich vor Ort oder "virtuell" als Teilnehmer vor den Bildschirmen. Natürlich freuen auch wir uns schon auf die persönlichen Gespräche und Erfahrungsaustausch, aber wir sind uns auch sehr bewusst, wie wichtig die Befolgung der Maßnahmen und die Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit sind, damit wir, wie gewohnt, immer für unsere Vassacher und Villacher Bevölkerung da sein können.

  • 20201123_Img3

Atemschutzleitungsprüfung Silber

Details
Veröffentlicht: Sonntag, 27. Sept 2020 09:00
HH

Die diesjährige Atemschutzleistungsprüfung konnte mit Hilfe von ganz strengen Hygiene- und Abstandsmaßnahmen trotz aktuelle Gefahr der Pandemie durchgeführt werden.

Dieses Jahr stellten sich Hauptfeuerwehrmann Christian Ettl, Oberfeuerwehrmann Gregor Eder und Oberfeuerwehrmann Philip Gailberger der Leistungsprüfung. Wie auch im Bronze-Bewerb mussten fünf Stationen, die dem Trupp alles an Wissen und Erfahrung abverlangte, unter Zeitdruck und mit hohem Maß an Genauigkeit absolviert werden.

Bei der Station 1 wurde das theoretische Wissen geprüft. Zu den Themengebieten "Atmung", "Gerätekunde" und "Allgemeine Fragen" mussten 15 Fragen schriftlich beantwortet werden.

Station 2 beinhaltete das richtige Anlegen der Schutz- und Zusatzausrüstung samt allen wichtigen Kontrollvorgängen, welche die größtmögliche Sicherheit bei einem etwaigen Atemschutzeinsatz gewährleisten sollen.

Ein Parkour durch die Übungsstrecke, dem sogenannten Atemschutzkäfig, musste bei Station 3 bewältigt werden. Ziel war es, schnellstmöglich Hindernisse wie Löcher und Rohre zu überwinden, ein Ventil zu finden und dieses zu schließen, um den "angenommenen" Gasaustritt zu unterbinden.

Bei Station 4 wurde eine Variante des Innenangriffs geprobt. Die Herausforderung bestand im Aufstieg über eine Leiter sowie der Vorgehensweise bei der Rauchgaskühlung vor dem Eintritt in den Brandraum. Wichtig war vor allem das schnelle und trotzdem richtige Zusammenspiel des Trupps.

Die 5. und somit letzte Station behandelte die Themen "Wiederherstellen der Einsatzbereitschaft" sowie Kontrolle der Geräte.

Mit einer soliden Teamleistung konnten die Drei den Bewerb erfolgreich absolvieren und anschließend stolz das silberne Abzeichen der Atemschutzleistungsprüfung entgegennehmen. Wir gratulieren herzlichst!

Vassacher Beteiligung gab es auch in den Reihen des Bewertungsteams. Oberbrandmeister Mario Gschwandnter fungierte bei den Leistungsprüfungen in allen Kategorien als Bewerter .

  • ASLP-Silber_11
  • ASLP-Silber_12
  • ASLP-Silber_13
  • ASLP-Silber_3
  • ASLP-Silber_6
  • ASLP-Silber_8 (1)
  • aslp_silber

SET Schulung

Details
Veröffentlicht: Mittwoch, 15. Jul 2020 21:00
CS

Was viele nicht wissen: In der Stadt Villach gibt es keine Berufsfeuerwehr, wie zum Beispiel in Klagenfurt. Vor einigen Jahren ist man in Villach einen anderen Weg gegangen, der sich als effizient und dabei um vieles kostengünstiger erwiesen hat. Es war die Geburtsstunde des "SET Bereitschaftsdiensts".

An Werktagen besetzen tagsüber im Einsatzfall die Angestellten der Werkstätte und der Verwaltung in der Abteilung Feuerwehr die ersten und wichtigsten Fahrzeuge, um die Zeit für die gleichzeitig alarmierten Freiwilligen Feuerwehren zu überbrücken. Nachts, an Wochenenden und Feiertagen wird das über den SET Bereitschaftsdienst sichergestellt, dass sofort eine Mannschaft ohne Zeitverlust zum Einsatz ausrücken kann. Diese Bereitschaft steht auch speziell für Kleinalarme bereit, um die Freiwilligen Feuerwehren zu entlasten.

Um die gewohnt hohe Qualität weiterhin zu gewährleisten, wurde dieses System in einer Arbeitsgruppe evaluiert und ein modulares Schulungsprogramm sowie eine EDV-gestützte Anmeldung eingeführt. Am 15.7. war es für die Mitglieder der FF Vassach soweit, wo im Rahmen der Basis-Schulung die neuen Abläufe vorgestellt und die beiden wichtigsten Fahrzeuge genauer präsentiert wurden. Die Mitarbeiter der Abteilung gingen dabei sehr kompetent und ausführlich auf die mitgeführten Geräte ein, damit das freiwillige Bereitschaftspersonal im Einsatzfall effizient helfen kann. So sind wir jetzt noch besser gerüstet und stellen gerne unsere Freizeit zur Verfügung, um unseren Beitrag zur Sicherheit in Villach zu leisten.

  • 2020-07-15
  • 2020-07-152

Übungsbetrieb nimmt wieder Fahrt auf

Details
Veröffentlicht: Montag, 29. Jun 2020 15:01
HH

Der über das Frühjahr pandemiebedingt eingestellte Übungsbetrieb nimmt nun langsam wieder Fahrt auf. Im Mai starteten wir mit ersten Kleingruppenübungen, nun können Übungen wieder beinahe in gewohnter Manier abgehalten werden.

Dass die Wissensbegierde der Kameraden über die vergangene übungsfreie Zeit nicht gelitten hat, zeigt die Anzahl von gleich 30 teilnehmenden aktiven Kameraden an der Übung vergangenen Freitag. Die von unseren Gruppenkommandanten Oberlöschmeister André Plankensteiner und Brandinspektor Christian Sumper ausgearbeitete Übung zum Thema Strahlrohrführung, Umgang und Verwendung diverser Löschmittel als auch der richtige Umgang mit Ölbindemittel wurde mit Interesse angenommen.

  • uebung1
  • uebung2
  • uebung3
  • uebung4

Maschinistenübung

Details
Veröffentlicht: Samstag, 23. Mai 2020 10:26
HH

Endlich wieder Übungen!

Nach den ersten, schrittweisen, Lockerungen der Covid-19 Maßnahmen ist es uns nun endlich wieder erlaubt in Kleingruppen Übungen durchzuführen. Natürlich gelten nach wie vor besondere Regeln wie das Tragen eines Mund-und-Nasenschutzes im Feuerwehrfahrzeug als auch bei der Übung/dem Einsatz selbst sowie besondere Hygienemaßnahmen um einer möglichen Infizierung der Lungenkrankheit vorzubeugen.

Die erste Kleingruppenübung in dieser ungewöhnlichen, besonderen Zeit wurde von unserem Hauptmaschinisten HFM Christoph Winkler durchgeführt. Mit einem Teil unserer ausgebildeten Maschinisten wurden die grundlegenden Handgriffe unserer Tragkraftspritze wieder ins Gedächtnis gerufen, ordentlich geübt und damit auch verinnerlicht. Neben dem grundlegenden Aufbau und der richtigen Verwendung einzelner Komponenten mussten die Teilnehmer, unter Stress, Szenarien wie Staudruck, mögliche Schlauchplatzer oder theoretische Höhenunterschiede bei der Wasserförderung bewältigen.

Es ist toll, dass es langsam wieder losgehen kann. Übung macht ja sprichwörtlich den Meister und es ist bei der Feuerwehr einfach viel Übung nötig um bei der großen Vielfalt an Einsatzszenarien schnell, überlegt und vor allem richtig zu handeln. Wie diese Übung auch gezeigt hat, sind sich alle der aktuellen Situation bewusst und die Maßnahmen werden strikt eingehalten.

  • maueb1
  • maueb2
  • maueb3
  • maueb4

Erste Hilfe Kurs Feuerwehrjugend

Details
Veröffentlicht: Samstag, 08. Feb 2020 14:00
CS

In den Ausbildungsrichtlinien der Feuerwehrjugend ist neben den feuerwehrtechnischen und feuerwehrtaktischen Grundlagen auch die Ausbildung in Erste Hilfe vorgesehen, ist ein absolvierter Kurs zum Beispiel Voraussetzung für den Bewerb um das Abzeichen vom Wissenstest in Gold.

Nachdem im letzten Jahr bereits andere Jugendgruppen einen 16-stündigen Kurs bei unserer Villacher Feuerwehrkameradin und Jugendrotkreuz Lehrbeauftragten Anja Fugger-Oberluggauer absolvierten, war sie sofort bereit, diesen Kurs auch mit unseren Kids abzuhalten. An mehreren Wochenenden brachten Anja zusammen mit ihrer Schwester Nina Fugger, übrigens Österreichs jüngste Lehrbeauftragte, den aufmerksamen Feuerwehrjugendmitgliedern vieles rund um das Thema Erste Hilfe und Notfallmaßnahmen bei. So wurde sowohl das theoretische Hintergrundwissen als auch der praktische Ablauf trainiert, bevor bei einer aufwendig geplanten Abschlussveranstaltung eine Prüfung absolviert.

Bei der praktischen Prüfung konnten sich auch der Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Andreas Stroitz, der Bezirksjugendbeauftragte BI Christian Sumper, der Kommandant der Feuerwehr Vassach OBI Alexander Tomasi und der Organisationsreferent vom Roten Kreuz Villach Fabian Böck persönlich von den Leistungen der Feuerwehrjugendmitglieder überzeugen und waren sichtlich beeindruckt, wie souverän und strukturiert das äußerst fordernde Übungsszenario „Verkehrsunfall Gefahrguttransporter“, welches zusammen mit dem Ortsjugendbeauftragten der FF Vassach, LM Marco Unterüberbacher, geplant und organisiert wurde, abgearbeitet wurde. So war es nur logisch, dass alle Teilnehmer am Ende das positive Zeugnis aus den Händen von Anja und Nina erhielten.

Sehr herzlich bedanken möchten wir uns bei Herrn Steven Pils, Verkaufsleiter bei Auto Frey und Stefan Haas, Serviceberater bei Auto Frey und Kamerad der FF St. Niklas, die uns ermöglichten, ein modernes Elektrofahrzeug in das Übungsszenario einzubauen, das sowohl die Blicke der Jugendlichen als auch jene der erwachsenen Kameraden auf sich zog!

  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-16.23.46
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-1
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-10
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-11
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-2
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-3
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-4
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-5
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-6
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-7
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-8
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32-9
  • WhatsApp-Image-2020-02-08-at-18.19.32

Special Olympics Winterspiele 2020 in Villach

Details
Veröffentlicht: Dienstag, 28. Jan 2020 16:47
CS

Villach durfte vom 22. bis 28.1. 2020 Gastgeberstadt der Nationalen Winterspiele der Special Olympics (Special Olympics ist die weltweit größte Sportbewegung für Menschen mit geistiger Behinderung und Mehrfachbehinderung) sein. Insgesamt nahmen ca. 900 AthletInnen und 400 TrainerInnen an der Veranstaltung bei neun verschiedenen Disziplinen teil.

Natürlich sind solche Großveranstaltungen nur mit der Mitwirkung und Hilfe von vielen, vielen Freiwilligen möglich. So trugen auch alle Villacher Feuerwehren durch verschiedenste Absperr- und Transportdienste sowie Teilnahmen an Feierlichkeiten nicht ganz unwesentlich zum Gelingen bei. Wir von der Feuerwehr Vassach konnten unseren Beitrag leisten, in dem einige Kameraden Ordnerdienste bei der Ballspielhalle Lind durchführten. Besondere Begegnungen und wahre Emotionen konnte vor allem unsere Feuerwehrjugend erleben. Unsere Jugendlichen standen bei den Siegerehrungen am Sonntag am Rathausplatz beim Einzug der SiegerInnen Spalier und trugen die Tablets mit Medaillen zur offiziellen Übergabe. Unsere Kameraden BI Christian Sumper und LM Marco Unterüberbacher hatten zudem die besondere Ehre einige Medaillen an die AthletInnen zu überreichen und sich mit ihnen zu freuen. Bei der Eröffnungsfeier waren es seitens unserer Feuerwehr JFM Julia Griesser und BI Christian Sumper, die als Taferlträger zwei Abordnungen beim fulminanten Einzug in die Villacher Stadthalle begleiten durften!

  • speoly1
  • speoly3
  • speoly4
  • speoly5
  • speoly6
  • speoly7
  • speoly8

Ö3 Weihnachtswunder - "Tu was"

Details
Veröffentlicht: Donnerstag, 19. Dez 2019 17:06
HH

Das Ö3 Weihnachtswunder ist eine jährliche, vorweihnachtliche Spendenaktion zugunsten von Licht ins Dunkel. Die Charity-Veranstaltung wurde 2014 ins Leben gerufen und übertrifft sich Jahr für Jahr mit der Summe an gesammelten Spendengeldern. Bisher durfte sich jedes Jahr eine Landeshauptstadt über den Besuch des Radiosenders freuen, heuer aber findet das Ö3 Weihnachtswunder in unserem schönen Villach statt, genauer am Hans-Gasser-Platz.

Wir sahen das als optimale Möglichkeit auch dieses Jahr wieder etwas Gutes zu tun, nachdem der Erlös unserer letztjährigen Friedenslichtaktion an eine abgebrannte Ziegenzucht in St. Job (Gemeinde Finkenstein) ging, wo eine Kleinfamilie so kurz vor Weihnachten plötzlich vor dem Nichts stand.

Mit dem Wissen, dass die Charity-Aktion heuer in Villach stattfinden wird veranstalteten wir heuer erstmalig ein Krampuskränzchen vor unserem Rüsthaus. Dabei zählte aber nicht nur der gemeinschaftliche und unterhaltende Gedanke sondern eben auch Spenden für das Ö3 Weihnachtswunder zu sammeln. Genau diese Spenden konnten wir jetzt, zum Start der Veranstaltung am 19. Dezember, persönlich auf dem Hans-Gasser-Platz vorbeibringen und an Ö3 überreichen! Es ist eine etwas andere Art zu helfen, als man es von uns als Feuerwehr erwartet, aber wir hoffen wir können dadurch eine weitere Vorbildfunktion einnehmen und euch dazu animieren, es uns gleich zu tun und für diese großartige Aktion zu spenden.

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://www.ff-vassach.at/images/20191219_oe3

Krampuskränzchen

Details
Veröffentlicht: Montag, 02. Dez 2019 14:10
HH

Am ersten Adventsonntag war es soweit und das erste Krampuskränzchen der FF Vassach fand beim unserem Feuerwehrhaus statt. Der Platz neben der Kirche wurde von unserem Kameradschaftsführer und seinem Team in bewährter Art und Weise perfekt für die Veranstaltung hergerichtet.

Pünktlich zu Veranstaltungsbeginn trafen zahlreiche Besucher aus dem Dorf mitsamt ihren Kindern bei uns ein. Die Zeit, bis zum Eintreffen der Krampusgruppe Möltschach wurde bei Kinderpunsch oder Glühwein sowie Broten und heißen Maroni überbrückt. Als dann die Dunkelheit in Vassach hereinbrach, konnte man schon von Weitem das Glockenläuten der Krampusse hören. Unter großem Lärm führte die Krampusgruppe Möltschach ihr Programm auf. Einige verschreckte Kinder versteckten sich hinter ihren Eltern und beobachten das schaurige Spektakel aus einer sicheren Perspektive. Nach der beeindruckenden Aufführung demaskierten sich die schaurigen Gesellen und alle Kinder hatten die Möglichkeit sich die Krampusmasken einmal näher anzusehen. Eine gelungene Veranstaltung für Jung und Alt.

Wofür wir uns als Feuerwehr noch bedanken möchten, sind die zahlreich eingegangenen Spenden. Diese werden im Rahmen des Ö3-Weihnachtswunders zwischen 19-24 Dezember dieses Jahres am Hans-Gasser-Platz in Villach an Ö3 übergeben! Großen Dank auch der Krampusgruppe aus Möltschach für die tolle Darbietung

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - https://www.ff-vassach.at/images/20191201_Krampuskranzchen

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • Weiter
  • Ende
Template: Hannes Haynl - © by FF Vassach 2010-2019 | Impressum | Sitemap | Intern